Warum?
Weil es Menschen weiter bringt
Berufliche Anforderungen verändern sich ständig. Damit Mitarbeiter und Teams diese Veränderungen gut bewältigen, benötigen sie Begleitung und Unterstützung. Wichtige Fähigkeiten in einem geschützten Rahmen entwickeln, Neues ausprobieren und einen anderen Umgang mit "Scheitern" und "Fehlern" erlernen, bringt Menschen weiter.
Weil lebenslanges Lernen wichtig ist
Digitalisierung, Automatisierung, Globalisierung: diese Schlagwörter stehen für schnelle Anpassungs- und Veränderungsprozesse. Lebenslanges Lernen sorgt dafür, dass Mitarbeiter und Teams aktiv und kreativ die Zukunft ihrer Arbeit und die des Unternehmens mitgestalten.
Weil es wirkt
Der so genannte Alltagstransfer im Training garantiert, dass es positiv nachwirkt. Das weitere Üben des Erlernten ist anstrengend und benötigt Zeit. Mitarbeitern und Teams sollte deshalb Zeit und das Gefühl gegeben werden, dass sie aus "Fehlern" lernen dürfen. Auch und vor allem, wenn "Fehler" im Arbeitsalltag passieren.
Berufliche Anforderungen verändern sich ständig. Damit Mitarbeiter und Teams diese Veränderungen gut bewältigen, benötigen sie Begleitung und Unterstützung. Wichtige Fähigkeiten in einem geschützten Rahmen entwickeln, Neues ausprobieren und einen anderen Umgang mit "Scheitern" und "Fehlern" erlernen, bringt Menschen weiter.
Weil lebenslanges Lernen wichtig ist
Digitalisierung, Automatisierung, Globalisierung: diese Schlagwörter stehen für schnelle Anpassungs- und Veränderungsprozesse. Lebenslanges Lernen sorgt dafür, dass Mitarbeiter und Teams aktiv und kreativ die Zukunft ihrer Arbeit und die des Unternehmens mitgestalten.
Weil es wirkt
Der so genannte Alltagstransfer im Training garantiert, dass es positiv nachwirkt. Das weitere Üben des Erlernten ist anstrengend und benötigt Zeit. Mitarbeitern und Teams sollte deshalb Zeit und das Gefühl gegeben werden, dass sie aus "Fehlern" lernen dürfen. Auch und vor allem, wenn "Fehler" im Arbeitsalltag passieren.
Wie?
Spaß
Oft erleben wir, das Lernen Spaß machen kann (z.B. im Sportverein). Nur meist nicht in der Schule. Dabei lernen wir in einer entspannten und motivierenden Umgebung am besten. Deshalb lege ich großen Wert auf eine gute Lernumgebung: von der Trainingsraumgestaltung über die Kommunikation bis hin zu den Übungssequenzen.
Wissenschaftlich fundiert
Ich arbeite mit wissenschaftlich fundierten Methoden aus der (Lern-)Psychologie, den Neurowissenschaften und der Soziologie. Methoden aus der Didaktik garantieren den Lernerfolg und Alltagstransfer.
Weniger (Theorie) ist mehr (Praxis)
Die Verknüpfung bestehender und neuer Informationen erleichtert das Erinnern und Aufrufen neuer Verhaltensweisen. AHA-Momente im Lernprozess erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass neues Wissen im Alltag angewendet wird. Deshalb steht bei mir das Üben und Anwenden von Theorien und Modellen im Vordergrund.
Vielfältige Übungen
Unterschiedliche Übungsformate sprechen unterschiedliche Lerntypen an. In einem geschützten Rahmen arbeiten wir gemeinsam an der individuellen Haltung jenseits von Standardlösungen. Denn jeder Mensch verfügt über seine Kombination an Fähigkeiten, die für den Lernprozess hilfreich sind.
Training oder Coaching
Idealerweise beides: Als Trainerin coache ich immer dann, wenn ich die Erfahrungswelten der Teilnehmenden berücksichtige und in das Training einbinde. Darüber hinaus ermöglichen Coachingtechniken, die Teilnehmenden durch schwierige Phasen eines Trainnigs zu führen. Nach dem Training ist ein individuelles Coaching möglich, das die Trainingserfahrung des Coachee berücksichtigt und ihn bei wichtigen Entwicklungsthemen weiter unterstützt.
Oft erleben wir, das Lernen Spaß machen kann (z.B. im Sportverein). Nur meist nicht in der Schule. Dabei lernen wir in einer entspannten und motivierenden Umgebung am besten. Deshalb lege ich großen Wert auf eine gute Lernumgebung: von der Trainingsraumgestaltung über die Kommunikation bis hin zu den Übungssequenzen.
Wissenschaftlich fundiert
Ich arbeite mit wissenschaftlich fundierten Methoden aus der (Lern-)Psychologie, den Neurowissenschaften und der Soziologie. Methoden aus der Didaktik garantieren den Lernerfolg und Alltagstransfer.
Weniger (Theorie) ist mehr (Praxis)
Die Verknüpfung bestehender und neuer Informationen erleichtert das Erinnern und Aufrufen neuer Verhaltensweisen. AHA-Momente im Lernprozess erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass neues Wissen im Alltag angewendet wird. Deshalb steht bei mir das Üben und Anwenden von Theorien und Modellen im Vordergrund.
Vielfältige Übungen
Unterschiedliche Übungsformate sprechen unterschiedliche Lerntypen an. In einem geschützten Rahmen arbeiten wir gemeinsam an der individuellen Haltung jenseits von Standardlösungen. Denn jeder Mensch verfügt über seine Kombination an Fähigkeiten, die für den Lernprozess hilfreich sind.
Training oder Coaching
Idealerweise beides: Als Trainerin coache ich immer dann, wenn ich die Erfahrungswelten der Teilnehmenden berücksichtige und in das Training einbinde. Darüber hinaus ermöglichen Coachingtechniken, die Teilnehmenden durch schwierige Phasen eines Trainnigs zu führen. Nach dem Training ist ein individuelles Coaching möglich, das die Trainingserfahrung des Coachee berücksichtigt und ihn bei wichtigen Entwicklungsthemen weiter unterstützt.
Was?
Kommunikation
Feedbackregeln & Konfliktlösung |
Mindful Leadership
Achtsamkeit Resilienz |
Zeit- und Selbstmanagement
Stressregulierung |
Wer?
Erfahren
Langjährige Berufserfahrung in Unternehmen, viele private "Lerngelegenheiten" und mein Fachwissen im Bereich Coaching und Training fließen in meine Trainingskonzepte ein. Empathisch Ich lege sehr großen Wert auf einen wertschätzenden Umgang auf Augenhöhe im Training. Ein geschützter Rahmen ermöglicht individuelle Lernerfahrungen. Humorvoll Leichtigkeit und Freude im Training sind mir wichtig, denn das Leben ist manchmal schon ernst und schwer genug. Lachen und Humor setzen Energie frei und öffnen den Blick für neue Möglichkeiten. Flexibel Der Trainingstag gehört den Teilnehmern. Meine Trainingskonzepte sind so aufgebaut, dass ich auf Teilnehmerwünsche eingehen kann, sofern diese inhaltlich und zeitlich passen und im gegebenen Rahmen umsetzbar sind. |