• Home
  • Coaching
    • Systemisches Coaching
  • Training
    • Trainnig für alle
    • Training für Führungskräfte
  • Beratung
    • Team Management Profil
  • Wirkstoff
  • Referenzen
  • Über mich
  • Kontakt
klar.wirken | Nadine Brockel Coach · Beraterin
  • Home
  • Coaching
    • Systemisches Coaching
  • Training
    • Trainnig für alle
    • Training für Führungskräfte
  • Beratung
    • Team Management Profil
  • Wirkstoff
  • Referenzen
  • Über mich
  • Kontakt

Wirkstoff

Spaß am Lernen? Nicht bei uns!

22/6/2020

0 Kommentare

 
Bild
Was wäre, wenn Mitarbeiter Spaß am Lernen hätten? Wenn sie von sich aus nach Lösungen für Probleme suchen und im Team gemeinsam und selbständig arbeiten? Wenn sie aus Fehlern lernen und Prozesse anpassen und verbessern würden?

Was Vision und Ziel vieler Unternehmen ist, scheitert oft an der Wirklichkeit. Der Inhaber hat gerade einen tollen Vortrag über New Work oder agiles Arbeiten gehört und ist Feuer und Flamme, dies sofort umzusetzen. Da gibt es nur ein Problem: die Mitarbeiter scheinen das mit dem Lernen und der Selbständigkeit gar nicht zu wollen. Woran liegt das?

Lernen: Langweilig, anstrengend, sinnlos
Lernen ist bei vielen als Begriff geprägt worden durch die Schule und wird assoziiert mit Langeweile, Anstrengung und vielleicht sogar Sinn- bzw. Nutzlosigkeit. Eine Allensbach-Umfrage im Auftrag der Telekom bestätigt dies (siehe hierzu den Artikel in der taz: https://amp.tagesspiegel.de/wissen/bildungsverstaendnis-von-kindern-und-jugendlichen-sie-lernen-nicht-durchs-leben-sondern-in-der-schule-das-aber-ungern/25923162.html?xing_share=news). Befragt wurden 10- bis 16jährige Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen. Die nicht überraschende und gleichzeitig erschreckende Erkenntnis: Nur ein Drittel der Kinder lernt gern für die Schule. Spannung (28 Prozent) und Spaß (23 Prozent) oder gar Freiheit (8 Prozent) sind im Schulsystem offenbar nicht als Motivatoren für Lernen bekannt. Dabei muss man nicht Psychologie studiert haben, um zu wissen, dass die intrinsische Motivation die besten Lern- und Arbeitsergebnisse ermöglicht. Denn sie ist als einzige langfristig stabil – selbst mehr Geld macht ab einem gewissen Einkommen nicht mehr glücklicher und der 2. Obstkorb zieht irgendwann auch nicht mehr.

Doch intrinsische Motivation wird in der Schule nicht erlebt, wenn Kinder Schule negativ mit Anstrengung (76 Prozent), hohem Zeitaufwand (69 Prozent) und Druck (51 Prozent) assoziieren. Tauscht man im vorherigen Satz den Begriff „Schule“ durch „Arbeit“, hat man eine Beschreibung von vielen Angestellten, wie sie ihre Arbeit erleben. Und so weitet sich ein in der Kindheit erlerntes System fast wie von selbst aus und führt zu unerwünschten Ergebnissen: Hohem Krankenstand, hoher Fluktuation, innerer Kündigung, Stress und Burn-Out.

Was bedeutet das für Unternehmen?
Wir alle haben 9, 10, 12 oder 13 Jahre lang eine Form des Lernens erlebt, die veraltet und demotivierend ist, weil die Lernziele im besten Fall schwammig sind und somit keine Neugier und Lernbereitschaft aufkommen. Eigenständigkeit, Eigenverantwortung und die Erlaubnis, aus Fehlern zu lernen, finden in diesem Kontext kaum statt. Deshalb lautet die wichtigste Botschaft aus der Studie:

Mitbestimmung und Eigenverantwortung fördern eine positive Grundeinstellung

Das gilt nicht nur in der Schule sondern auch im Beruf: Mitarbeiter haben mehr Erfolgserlebnisse und Spaß bei dem, was sie tun. Doch Mitbestimmung und Eigenverantwortung müssen gelernt werden. Alte Muster und Routinen müssen verändert werden, damit Teams anders arbeiten können. Da genügt nicht das Kanban-Board an der Wand oder Post-it's in verschiedenen Farben.
 
Der Weg dahin ist lang und er lohnt sich!
Zunächst müssen Mitarbeiter verlernen, was „Lernen“ für sie bisher in vielen Bereichen bedeutet hat. Und dann neue Verknüpfungen schaffen, damit sie den Lernprozess inklusive Fehlern, selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten wieder mit Spaß, Spannung und Erfolg assoziieren. Speziell konzipierte Trainings und Workshops ermöglichen Mitarbeitern, den Spaß am Lernen wieder zu entdecken und Fehler zu nutzen, um Dinge zu verbessern. 

Wer diese Möglichkeit nicht nutzt, verzichtet langfristig auf Umsatz und Gewinn. Denn nur Teams, die ständig dazu lernen und auch in Krisen handlungs- und leistungsfähig bleiben, ermöglichen ein nachhaltiges Unternehmenswachstum in einer komplexen und unsicheren Welt.

0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Bild

    Über mich

    Mein Name ist Nadine Brockel. Ich bin Coach, Trainerin und Beraterin. Hier gebe ich Impulse, Anregungen und teile Ideen. ​

    Archiv

    September 2020
    August 2020
    Juli 2020
    Juni 2020
    März 2020
    Januar 2019

    Kategorien

    Alle
    Coachingthemen

    RSS-Feed

home
über mich
kontakt
​impressum
datenschutz
Bild
Bild
Bild
Bild
Copyright © 2021
  • Home
  • Coaching
    • Systemisches Coaching
  • Training
    • Trainnig für alle
    • Training für Führungskräfte
  • Beratung
    • Team Management Profil
  • Wirkstoff
  • Referenzen
  • Über mich
  • Kontakt